Idol

Idol

* * *

Idol [i'do:l], das; -s, -e:
Person, die man schwärmerisch als Vorbild verehrt:
sie ist das Idol der Teenager.
Syn.: Schwarm (emotional).
Zus.: Filmidol, Sportidol.

* * *

Idol 〈n. 11
2. Abgott, Gegenstand der Verehrung
[<grch. eidolon „Gestalt, Bild, Trugbild, Götzenbild“; verwandt mit Idee, Ideal, Idyll(e)]

* * *

Idol , das; -s, -e [lat. idolum < griech. ei̓dōlon = Gestalt, (Götzen)bild, zu: ideĩn, Idee]:
1. jmd., etw. als Gegenstand schwärmerischer Verehrung, meist als Wunschbild von Jugendlichen:
ein I. der Leinwand;
die Jugend sah, fand in ihm ihr I.;
seinem I. nacheifern;
zum I. [einer Generation, der Nachwelt] werden.
2. (bild. Kunst) Gottes-, Götzenbild [in Menschengestalt].

* * *

I
Idol,
 
meist eine Person, seltener eine Sache oder eine bestimmte Weltanschauung, die (meist von Jugendlichen) schwärmerisch verehrt und als Wunschbild oder Ideal und somit als Leitbild für die eigene Lebensgestaltung, das Aussehen oder das Verhalten angestrebt wird. Als Idole dienen in der Regel erfolgreiche Sänger beziehungsweise Sängerinnen in der Popmusik, Filmschauspieler, Models oder Sportler, manchmal auch Schriftsteller, Künstler und (recht selten) Politiker. - Die zeitweilige Identifizierung mit einem Idol ist eine häufig in der Pubertät auftretende, im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung durchaus »normale« Erscheinung. Ein Ideal oder Leitbild zu haben, kann die eigene Entwicklung sehr fördern. Häufig sind umschwärmte Idole jedoch Trugbilder, die nach außen hin das verkörpern, was sich gut »verkaufen« lässt. Man kann auch für ein Trugbild schwärmen, das schadet niemandem, wenn klar ist, dass es sich um ein Trugbild handelt. Bevor man jedoch jemanden zum Leitbild für die eigene Lebensgestaltung erhebt, ist es sinnvoll, zu hinterfragen, was einem gefällt und warum und wie es sich auf das eigene Leben auswirken kann.
 
II
Idol
 
[lateinisch, von griechisch eídōlon »Gestalt«, »Bild«; »Trugbild«] das, -s/-e,  
 1) allgemein: Gegenstand schwärmerischer, übermäßiger Verehrung (meist Wunschbild, Ideal von Jugendlichen).
 
 2) Philosophie: nach F. Bacon Bezeichnung für erkenntnishindernde Vorurteile der Menschen; er teilte die Idole (lateinisch »idola«) in vier Klassen ein: idola tribus, d. h. durch die subjektive Natur des Menschen verursachte Falschvorstellungen über das Objektive; idola specus, d. h. durch Erziehung und Gewohnheit im Einzelnen entstandene Vorurteile; idola fori, d. h. durch die Sprache vermittelte oberflächliche Meinungen der Masse; idola theatri, d. h. aus der Überlieferung von Philosophie und Theologie übernommene falsche Lehren. Mit diesem Verständnis des Begriffs Idol wendet sich Bacon ideologiekritisch gegen die aristotelisch-platonische Spekulation, die für ihn dem einzig zureichenden Zugang zur Natur in induktiver Methode im Wege steht. Sein Begriff erhält damit auch eine für die Wissenschaftsgeschichte folgenreiche Bedeutung.
 
 3) Religionswissenschaft: vom christlichen und jüdischen Standpunkt aus jedes heidnischen Kultbild (Götterbilder); in der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie traditionelle Bezeichnung für als Grabbeigabe oder für den Kult bestimmte, meist kleine, den menschlichen Körper abstrahierend oder auch naturalistisch wiedergebende Figuren aus Ton, Stein, Bronze, Elfenbein. In jungsteinzeitlichen Kulturen des Vorderen Orients und Südeuropas handelt es sich meist um Frauenstatuetten, bei denen die Geschlechtsmerkmale besonders betont sind (Belege für einen Fruchtbarkeitskult). In gewissem Sinn können bereits die altsteinzeitlichen Venusstatuetten als Fruchtbarkeitsidole aufgefasst werden. Nach künstlerischen Gesetzen durchgeformt sind v. a. die Kykladenidole (Kykladenkultur).
 
 

* * *

Idol, das; -s, -e [lat. idolum < griech. eídōlon = Gestalt, (Götzen)bild, zu: ideĩn, ↑Idee]: 1. jmd., etw. als Gegenstand schwärmerischer Verehrung, meist als Wunschbild von Jugendlichen: ein I. der Leinwand; Brasiliens I. Pele macht sich ... Sorgen um den Fußball im Land des dreimaligen Weltmeisters (FR 15.2.99, 23); Das Glück, ... es war das I. des Jahrhunderts, die viel beschriene Gottheit (Fussenegger, Haus 88); Weinheber, der ... Wiener Dichter, war seit jeher mein lyrisches I. (Vorbild; Fühmann, Judenauto 166); die Jugend sah, fand in ihm ihr I.; seinem I. nacheifern; zum I. [einer Generation, der Nachwelt] werden. 2. (bild. Kunst) Gottes-, Götzenbild [in Menschengestalt]: ... finden sich ... in Heiligtümern und in Gräbern stark manieristische -e, fast durchweg stehende Frauen mit adorierend erhobenen Armen (Bild. Kunst I, 117).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idol — Idol …   Deutsch Wörterbuch

  • idol — idol; idol·a·ter; idol·a·tress; idol·a·tric; idol·a·trize; idol·a·trous; idol·a·try; idol·ism; idol·ist; idol·i·za·tion; idol·ize; idol·a·triz·er; idol·a·trous·ly; idol·a·trous·ness; idol·iz·er; …   English syllables

  • Idol — (von lateinisch idolum ‚Abgott‘, entlehnt im 18. Jahrhundert, das auf griechisch eídolon ‚Gestalt‘, ‚Bild‘, ‚Götzenbild‘ zurückgeht) steht für: Abgott, das Abbild eines Gottes Idolatrie, Form der Bilderverehrung göttlicher Wesen… …   Deutsch Wikipedia

  • idol — ÍDOL, idoli, s.m. Divinitate păgână; (concr.) chip, figură, statuie reprezentând o asemenea divinitate şi constituind, în religiile politeiste, obiecte de cult religios. ♦ fig. Fiinţă sau lucru care reprezintă obiectul unui cult sau al unei mari… …   Dicționar Român

  • Idol — Sn vergöttertes Vorbild erw. stil. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. īdōlum, īdōlon Schattenbild eines Abgeschiedenen, das Bild in der Seele, das Götzenbild , dieses aus gr. eídōlon, zu gr. ídeĩn erkennen, erblicken , ursprünglich Aorist zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • idol — ìdōl m <G idóla> DEFINICIJA 1. rel. a. slika, kip ili lik koji simbolizira višu silu ili više biće i sam postaje predmet obožavanja, onaj kojemu se iskazuje božanska čast b. krivo ili lažno božanstvo; kumir 2. a. pren. osoba pretjeranog,… …   Hrvatski jezični portal

  • Idol — I dol, n. [OE. idole, F. idole, L. idolum, fr. Gr. ?, fr. ? that which is seen, the form, shape, figure, fr. ? to see. See {Wit}, and cf. {Eidolon}.] 1. An image or representation of anything. [Obs.] [1913 Webster] Do her adore with sacred… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • idol — [īd′ l] n. [ME idole < OFr < L idolum, an image, form, specter, apparition (in LL(Ec), idol) < Gr eidōlon, an image, phantom (in LGr(Ec), idol) < eidos, form: see OID] 1. an image of a god, used as an object or instrument of worship 2 …   English World dictionary

  • ìdōl — m 〈G idóla〉 1. {{001f}}rel. a. {{001f}}slika, kip ili lik koji simbolizira višu silu ili više biće i sam postaje predmet obožavanja; onaj kojemu se iskazuje božanska čast b. {{001f}}krivo ili lažno božanstvo; kumir 2. {{001f}}a. {{001f}}pren.… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • idol — (n.) mid 13c., image of a deity as an object of (pagan) worship, from O.Fr. idole idol, graven image, pagan god, from L.L. idolum image (mental or physical), form, used in Church Latin for false god, from Gk. eidolon appearance, reflection in… …   Etymology dictionary

  • idol-? — *idol ? germ.?, Substantiv: nhd. Götzenbild; ne. idol; Interferenz: Lehnwort lat. īdōlum; Etymologie: s. īdōlum, Neutrum, Bild; gr. εἴδωλον ( …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”